- 29 -

1346 (13. września) Złotoryja, w środę przed dniem Podwyższenia Krzyża Św. etc.

Panowie i ziemiaństwo okręgu złotoryjskiego oraz wójt, burmistrz, rajcy, ławnicy i przysięgli miasta Złotoryja ślubują, że w przypadku śmierci ich księcia Wacława złożą hołd lenny jego bratu, księciu Ludwikowi.

— In gotis namen amen. Wir manne und lantlůte des landes czu dem GoltbergeZłotoryja Heynich Hoke, Petir Hoke, Nickil von Meczwitz, Mertin Busewoy, Hannos von dem Hofe unde Heynke Busewoy und dy gemeyne der manne und der lantlůte arm und rich des vorgenanten landis czu dem Goltberge und wir erbevoyt Ticze vom Royn und wir burgermeyster Andreas Gebuyr und wir ratlute Cunat Snyder, Sydil Prusze, Peczolt Czimmirman, Heynrich Bogener und wir dy schephin und gesworn und dy gemeyne arm und rich der vorgen. stat czu dem Goltberge, di nu sin adir hernoch czukunftig werdin, bekennen offinbarlich in dysem keginwortigen brife, das wir han gelobit und gelobin und habin gehult eyntrechticlich mit gemeynem rate an allirley argelist noch unsirs herren herczogen WenczlasWacław I. Legnicki, książę namysłowski w l. 1338 – 1342 i legnicki 1342 – 1345, w l. 1345 – 1346 pan na Chojnowie i Złotoryi, w l. 1346 – 1349 na Legnicy, w 1358 na połowie Księstwa Brzesko – Oławskiego i na Byczynie, w 1359 na Legnicy i Złotoryi tode und by unsin gesworn eyden, alze huldunge recht ist, unsem rechtin erbherrin herczoge LodewigeLudwik I. Brzeski (Sprawiedliwy, Roztropny, Prawy), książę namysłowski w l. 1338 – 1342, i legnicki 1342 – 1345, w l. 1345 – 1345 pan na Legnicy, od r. 1348 na Lubinie, od 1358 na połowie Brzegu i Oławy, od 1359 na Chojnowie, w l. 1364 – 1373 regentem na Legnicy, w l. 1368 – 1398 na Księstwie Brzesko – Oławskim, od r. 1373 na Kluczborku, w l. 1392 – 1395 na Niemczy unsirs herren herczogen Wenczlas brudir in sotaner wyze: ist das daz unser herre herczog Wenczlaw e stirbit dene unse herre herczog Lodewig der ebenante, so sulle wir und gelobin ym unsim herren herczog Lodewige gehorchin gehorsam sin getruwe und gewere sin an allirley argelist alse unsim rechtin erbherrin. Wer abir daz daz unse herre herezog Wenezlaw erbin lisze by namen eynen sun adir me sune, so sal der vorgen. herezog Lodewig dennoch unse herre sin an undirscheyt, di wile das her lebit, und gewaldik sin also unse rechte erbherre. Were abir das sache, das unse herrin herczoge Wenczlaw abe ginge von todes weyn und unse herre herczog Lodewig ouch abe ginge von todes weyn und ouch erbin lisze by namen eyn sun adir me sune, so mogen sy di vorgen. erbin unsir herrin herczog Wenczlaws und herczog Lodewigis, ab sy wollen, by enander vruntlich und gůtlich bliben, und wolden di vorben. erbin nicht by enandir bliben, so můgen si sich teylen mit allen landen, dy si werdin habin adir gewynnen mochten noch irre beydir manne und burger rat adir noch eyme glichen gotlichen losze. Ouch sal noch enmak an allirley argelist der vorgen. unse herre herczog Wenczlaw Goltberg dy stat noch Goltberg das lant mit nychte vorsetzen noch vorkoufen adir in andirley wise mit ichte vorkummirn, sundir di vorben. stat Goltberg mit den burgern und Goltberg das lant mit den lůten und mit allir herschaft ane widirrede und ane alles hyndernys an den vorgen. unsin herrin herczog Lodewige genczlichen alse an unsin rechtin erbherrin sal widirkumen und vallin an allirley argelist. Were abir daz, daz der vorben. unse herre herczog Wenczlaw wurde bestriten adir gevangen adir in ehafte not antrete, des got nicht enwolle, so mak her mit rate und andirs nicht sechsir irre manne, dy herczog Wenczlaw und herczog Lodewig unse herrin dy vorben. dorczu kysen, das vorben. lant czu dem Goltberge adir di vorben. stat czu dem Goltberge czu synen hy beschriben nöten vorsetzen adir vorköufin. Und daz alle dyse sache und alle dyse rede, dy in disen keginwortigen brif gescriben sten, stetlich und genczlich ewiclich unczubrochin bliben und gehaldin werdin von unsir wegin, di itzunt syn, und von der wegin, di hernoch czukunftig sin, dez gebe wir disen keginwortigen brif dy vorgesprochin man dez landis czu dem Goltberge und wir erbrichter und burgermeyster und di ratluyte czu dem Goltberge von der stat wegin gemeynlichen mit unsim anhangindin yngesigiln vorsigilt czu eyme ewigen urkunde alle dirre vorbescriben dynge.

Das ist geschen und dirre brif ist gegebin czu dem Goltberge an der nehstin mitwochin vor des heyligen cruyces tag als is irhabin wart mit unsir allir wyssen noch gotes gebůrt tusint jar drihnudirt jar in dem sechsundvirczigistem jar.

Lehns- und Besitzurkunden Schlesiens und seine einzelne Fürstenthümer im Mittelalter. Herausgegeben von Dr. C. Grünhagen und Dr. H. Markgraf. Erster Theil. Leipzig 1881.